![]() |
Die Anti-Klau-
|
![]() |
![]() |
Rahmencodierung Fahrradtouren Was ist die EFI? |
Schützen Sie Ihr Rad gegen Diebstahl!
Hier erfahren Sie wie:
Diese Nummern kommen oft mehrfach vor, weil sich Fahrradhersteller in verschiedenen Ländern nicht absprechen. Außerdem gibt es keine zentrale Registrierung. Im Falle eines gestohlenen Fahrrades ist die Rahmennummer wenig wert. Das beweist die niedrige Aufklärungsquote beim Fahrraddiebstahl.
Viele gestohlene Räder werden später in einem Bach oder im Gebüsch wiedergefunden: die gewöhnliche Rahmennummer läßt hier keine Ermittlung des Besitzers zu.
Er verrät den wahren Besitzer des Rades, denn Name und Adresse sind im Code verschlüsselt. Man kann den Code weder vergessen noch verlegen.
Ein potentieller Fahrraddieb muß jederzeit damit rechnen, aufgrund des Codes überführt zu werden. Außerdem kann bei einem gefundenen Rad der Besitzer anhand des Codes ermittelt werden.
Das müssen Sie mitbringen:
Eindeutiger Kaufbeleg heißt, daß auf dem Beleg z. B. Marke, Farbe und Rahmennummer eingetragen sind. Ggf. müssen Sie sich von Ihrem Fahrradhändler eine nachträgliche Kaufbescheinigung ausstellen lassen.
Technische Voraussetzung: es können nur Stahl- und Aluminiumrahmen codiert werden.
EFI/ADFC führen Codieraktionen auf eingen Infoständen durch, entsprechende Ankündigungen können der Tagespresse oder der Rad im Pott entnommen werden.
ADFC und EFI versuchen aber zu erreichen, dass andere Fachhändler diesen Service anbieten. Bis dahin müssen Sie sich nötigenfalls an die ADFC-Verbände in den Nachbarstädten wenden, die selber codieren.
Es ist zu hoffen, daß schon bald auch weitere Stellen diesen Service anbieten werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler!
Obwohl es den absolut sicheren Diebstahlschutz natürlich nicht geben kann, hier noch ein paar Tips:
Nehmen wir folgendes Beispiel:
![]() | Dies wäre die Codierung des Rades von Evi Mustermann, wohnhaft in Essen, Zirkelstr. 17. |
|
Der Straßenschlüssel ist eine behördlich festgelegte Liste, in der alle Straßen einer Gemeinde nach Schlüsselzahlen erfaßt sind.
Beim Kauf oder Verkauf eines gebrauchten Rades sollten Sie immer einen Kaufvertrag abschließen. Dieser enthält: Adressen von Käufer und Verkäufer, Beschreibung des Rades mit Rahmennummer.
Ihre Neuerwerbung können Sie natürlich zusätzlich mit Ihrem eigenen Code versehen lassen. Dafür benötigen Sie den Gebrauchtrad-Kaufvertrag und dazu entweder den Original-Kaufvertrag oder eine Fotokopie vom Personalausweis des Vorbesitzers. In jedem Fall ist natürlich Ihr eigener Personalausweis nötig.
Kann er nicht, weil der Rahmen so schwer beschädigt wird, daß er unbrauchbar wird.
Im Gegenteil: er wird aufgewertet. Nach einem Gutachten der RWTH Aachen beeinträchtigt die Codierung die Stabilität eines Rahmens in keiner Weise.
Zum Schutz vor Korrosion wird die Gravur mit einem stabilen Aufkleber abgedeckt.
noch mehr Antworten gibt's bei der
(EFI) und beim
![]() |
Rahmencodierung Fahrradtouren Was ist die EFI? |
zuletzt geändert am 13.06.2004 -AH-